2022 konnte die internationale Living Knowledge-Konferenz des weltweiten Wissenschaftsladennetzwerkes in Präsenz an der University of Groningen in den Niederlanden vom 29.6.-1.7. stattfinden. „Treffen, Lernen und Zusammenarbeiten“ – also Begegnung war das Konferenzmotto und dazu gab es viele Räume vor Ort und virtuell.
Die allgemeinen Themen waren:
A: Vielfalt und Eingliederung (Geschlecht, Migration, Minderheiten, Armut, Ungleichheiten)
B: Bildung, Jugend
C: Energie, Klima, Natur, Umwelt, verantwortungsvoller Konsum und Produktion
D: Gesundheit und Wohlbefinden, Hunger, Ernährung, Wasser, Sanitärversorgung
E: Industrie, Innovation, Infrastruktur, Verkehr, Arbeit und Wirtschaftswachstum
F: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
G: Kein spezifisches Thema (allgemein/weit gefasst)
Glücklicherweise kamen in Groningen wieder 280 Teilnehmer aus 25 verschiedenen Ländern vor Ort zusammen. Unser Deutschsprachiges Wissenschaftsladen-Netzwerk „wissnet“ war stark und vielfältig vertreten durch:
Norbert Steinhaus (Koordinator Living Knowledge Network @ Science Shop Bonn, Deutschland), der die Konferenz mit eröffnete;
Kirsten von der Heiden (AFoReg) mit einem Team-Beitrag, den Prof. Michael Søgaard Jørgensen (Honorary doctor, Associate Professor Aalborg Universitet) aus Dänemark referierte: FORSCHUNGSPRÄSENTATION und Diskussion: Empowerment und Inklusion
in der Umwelt-Bürgerwissenschaft; ECSA-Arbeitsgruppe für Empowerment, Inklusivität und Gerechtigkeit/Universität Aalborg, Kopenhagen, Dänemark
Im WORKSHOP: Gemeinsame Erkundung der Erwartungen der jungen Generation an
Wissenschaftsläden – Ein Raum zum gemeinsamen Nachdenken darüber, welche Aufgaben universitäre
Wissenschaftsläden im 21. Jahrhundert übernehmen sollten: Gisela Prystav & Dominik Steffan vom Wissenschaftsladen Kubus, TU Berlin, Deutschland.
Im WORKSHOP: Mitgestaltung von Klimamaßnahmen im Rahmen des TeRRIFICA-Projekts – Was können wir von und für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdergruppen lernen?:
Norbert Steinhaus, Wissenschaftsladen Bonn, Deutschland & Hannah Hoff, Universität Vechta (WiLa Vechta/ Cloppenburg).
GESCHICHTE: Niederländisch-deutsche Begegnungen über die Auswirkungen von Covid-19: Mit Michael Klafft, Jade Hochschule Wilhelmshaven, Deutschland; Daniel Ludwig, Wissenschaftsladen Vechta/Cloppenburg, Deutschland.
WORKSHOP Synergien durch nationale Wissenschaftsladen-Netzwerke zur
internationalen Vernetzung im Bereich Lebendiges Wissen: Norbert Steinhaus, Wissenschaftsladen Bonn
– Netzwerk Lebendiges Wissen, Deutschland & Daniel Ludwig, Universität Vechta & wissnet –
Deutschsprachiges Wissenschaftsladen-Netzwerk.
WORKSHOP: Studentisch selbstorganisierte Projektlehre als Training
für die zukünftige Forschung mit, in und für die Gesellschaft: Judith Bönisch, Technische Universität
Berlin, ZEWK / Wissenschaftsladen kubus, Deutschland.
Poster: Co-Kreation und Co-Design eines Serious Games zur Bioökonomie mit Bürger*innen und allen
Quadrupelhelix-Akteuren; Tabea Waltenberg & Norbert Steinhaus, Wissenschaftsladen Bonn, Deutschland mit Lena Werthmann, Nurogames, Deutschland.
Book of abstracts in Englisch.
Unser Fazit: Begegnung war das Motto der Konferenz und diese war ein Begegnungs-Highlight! Sogar gab es ein Living Knowledge Fußball-Tournier.
Wir danken allen Interessierten für die gelungenen Diskussionsbeiträge, dem Orgateam & Gremien für die digitale Plattform zu Programm, Austausch und Netzwerkmöglichkeiten über die Konferenz hinaus. Das war großartig! Nachlese
2021 (im 2-Jahres-Rhythmus) trafen wir alternativ rein digital zusammen und berieten virtuelle Ansätze (wie z.B. WiLa virtuell). Für die 10. Living-Knowledge-Konferenz in 2024 wurde Girona, Italien ausgewählt.
2022 konnte die internationale Living Knowledge-Konferenz des weltweiten Wissenschaftsladennetzwerkes in Präsenz an der University of Groningen in den Niederlanden vom 29.6.-1.7. stattfinden. „Treffen, Lernen und Zusammenarbeiten“ – also Begegnung war das Konferenzmotto und dazu gab es viele Räume vor Ort und virtuell.
Die allgemeinen Themen waren:
A: Vielfalt und Eingliederung (Geschlecht, Migration, Minderheiten, Armut, Ungleichheiten)
B: Bildung, Jugend
C: Energie, Klima, Natur, Umwelt, verantwortungsvoller Konsum und Produktion
D: Gesundheit und Wohlbefinden, Hunger, Ernährung, Wasser, Sanitärversorgung
E: Industrie, Innovation, Infrastruktur, Verkehr, Arbeit und Wirtschaftswachstum
F: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
G: Kein spezifisches Thema (allgemein/weit gefasst)
Glücklicherweise kamen in Groningen wieder 280 Teilnehmer aus 25 verschiedenen Ländern vor Ort zusammen. Unser Deutschsprachiges Wissenschaftsladen-Netzwerk „wissnet“ war stark und vielfältig vertreten durch:
Norbert Steinhaus (Koordinator Living Knowledge Network @ Science Shop Bonn, Deutschland), der die Konferenz mit eröffnete;
Kirsten von der Heiden (AFoReg) mit einem Team-Beitrag, den Prof. Michael Søgaard Jørgensen (Honorary doctor, Associate Professor Aalborg Universitet) aus Dänemark referierte: FORSCHUNGSPRÄSENTATION und Diskussion: Empowerment und Inklusion
in der Umwelt-Bürgerwissenschaft; ECSA-Arbeitsgruppe für Empowerment, Inklusivität und Gerechtigkeit/Universität Aalborg, Kopenhagen, Dänemark
Im WORKSHOP: Gemeinsame Erkundung der Erwartungen der jungen Generation an
Wissenschaftsläden – Ein Raum zum gemeinsamen Nachdenken darüber, welche Aufgaben universitäre
Wissenschaftsläden im 21. Jahrhundert übernehmen sollten: Gisela Prystav & Dominik Steffan vom Wissenschaftsladen Kubus, TU Berlin, Deutschland.
Im WORKSHOP: Mitgestaltung von Klimamaßnahmen im Rahmen des TeRRIFICA-Projekts – Was können wir von und für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdergruppen lernen?:
Norbert Steinhaus, Wissenschaftsladen Bonn, Deutschland & Hannah Hoff, Universität Vechta (WiLa Vechta/ Cloppenburg).
GESCHICHTE: Niederländisch-deutsche Begegnungen über die Auswirkungen von Covid-19: Mit Michael Klafft, Jade Hochschule Wilhelmshaven, Deutschland; Daniel Ludwig, Wissenschaftsladen Vechta/Cloppenburg, Deutschland.
WORKSHOP Synergien durch nationale Wissenschaftsladen-Netzwerke zur
internationalen Vernetzung im Bereich Lebendiges Wissen: Norbert Steinhaus, Wissenschaftsladen Bonn
– Netzwerk Lebendiges Wissen, Deutschland & Daniel Ludwig, Universität Vechta & wissnet –
Deutschsprachiges Wissenschaftsladen-Netzwerk.
WORKSHOP: Studentisch selbstorganisierte Projektlehre als Training
für die zukünftige Forschung mit, in und für die Gesellschaft: Judith Bönisch, Technische Universität
Berlin, ZEWK / Wissenschaftsladen kubus, Deutschland.
Poster: Co-Kreation und Co-Design eines Serious Games zur Bioökonomie mit Bürger*innen und allen
Quadrupelhelix-Akteuren; Tabea Waltenberg & Norbert Steinhaus, Wissenschaftsladen Bonn, Deutschland mit Lena Werthmann, Nurogames, Deutschland.
Book of abstracts in Englisch.
Unser Fazit: Begegnung war das Motto der Konferenz und diese war ein Begegnungs-Highlight! Sogar gab es ein Living Knowledge Fußball-Tournier.
Wir danken allen Interessierten für die gelungenen Diskussionsbeiträge, dem Orgateam & Gremien für die digitale Plattform zu Programm, Austausch und Netzwerkmöglichkeiten über die Konferenz hinaus. Das war großartig! Nachlese
2021 (im 2-Jahres-Rhythmus) trafen wir alternativ rein digital zusammen und berieten virtuelle Ansätze (wie z.B. WiLa virtuell). Für die 10. Living-Knowledge-Konferenz in 2024 wurde Girona, Italien ausgewählt.