Der Science Espresso ist eine Erfindung des Wissenschaftsladens Bonn: Ein Thema, ein/e Forscher/in – und das alles in 30 Minuten.
Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane könnt Ihr beim Science Espresso Unterwasserwelten entdecken, mehr über den T. rex der Meere erfahren, den Ozean als Klimavorhersagemodell kennenlernen und auf Aquapower-Expedition durch die Weltmeere fahren.
5. April: Schätze der Tiefsee – Nutzen und Schutz wenig erforschter Lebensräume
Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
10. Mai: Gedächtnis des Systems – Mit dem Ozean das Klima der Zukunft vorhersagen
Prof. Dr. Andreas Hense, Meteorologisches Institut der Universität Bonn
31. Mai: T. rex der Meere – Fischsaurier beleuchtet Ökosystem-Aufbau nach Massenaussterben
Prof. Dr. Martin Sander, Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie, Universität Bonn
15. Juni: Aquapower Expedition – Lebensraum Meer und seine Bedrohung durch Plastikmüll
Dr. Frauke Bagusche, Meeresbiologin, The Blue Mind
Die Science Espressi des Wissenschaftsladens Bonn finden in Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn und dem Wissenschaftszentrum Bonn im Rahmen des wissnet-Verbundsprojekts „Meer davon“ statt.
Mehr Informationen und Anmeldung im Wila Bonn.
Der Science Espresso ist eine Erfindung des Wissenschaftsladens Bonn: Ein Thema, ein/e Forscher/in – und das alles in 30 Minuten.
Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane könnt Ihr beim Science Espresso Unterwasserwelten entdecken, mehr über den T. rex der Meere erfahren, den Ozean als Klimavorhersagemodell kennenlernen und auf Aquapower-Expedition durch die Weltmeere fahren.
5. April: Schätze der Tiefsee – Nutzen und Schutz wenig erforschter Lebensräume
Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
10. Mai: Gedächtnis des Systems – Mit dem Ozean das Klima der Zukunft vorhersagen
Prof. Dr. Andreas Hense, Meteorologisches Institut der Universität Bonn
31. Mai: T. rex der Meere – Fischsaurier beleuchtet Ökosystem-Aufbau nach Massenaussterben
Prof. Dr. Martin Sander, Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie, Universität Bonn
15. Juni: Aquapower Expedition – Lebensraum Meer und seine Bedrohung durch Plastikmüll
Dr. Frauke Bagusche, Meeresbiologin, The Blue Mind
Die Science Espressi des Wissenschaftsladens Bonn finden in Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn und dem Wissenschaftszentrum Bonn im Rahmen des wissnet-Verbundsprojekts „Meer davon“ statt.
Mehr Informationen und Anmeldung im Wila Bonn.