Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Professorin Antje Boetius nahm das Publikum mit auf Tauchgang. In nur 15 Minuten fesselte sie die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Einblicken in ihre Forschungsthemen. So erklärte sie unter anderem, dass die Erde eigentlich ‚Ozean‘ heißen müsste, weil 75 Prozent der Erdoberfläche aus Wasser besteht und alle Gebirge an Land in den Tiefen des Ozeans versenkt werden könnten. Sie berichtete von Tiefseefischen, die auf unseren Tellern landen, bevor sie die Zeit und Möglichkeit haben, sich fortzupflanzen und ihre Art zu erhalten.
Hier geht es zum Video des ersten Science Espressos
Mehr … auf der Seite des Wissenschaftsladens Bonn
Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Professorin Antje Boetius nahm das Publikum mit auf Tauchgang. In nur 15 Minuten fesselte sie die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Einblicken in ihre Forschungsthemen. So erklärte sie unter anderem, dass die Erde eigentlich ‚Ozean‘ heißen müsste, weil 75 Prozent der Erdoberfläche aus Wasser besteht und alle Gebirge an Land in den Tiefen des Ozeans versenkt werden könnten. Sie berichtete von Tiefseefischen, die auf unseren Tellern landen, bevor sie die Zeit und Möglichkeit haben, sich fortzupflanzen und ihre Art zu erhalten.
Hier geht es zum Video des ersten Science Espressos
Mehr … auf der Seite des Wissenschaftsladens Bonn