Science Shop Vechta/Cloppenburg

Über den Tellerrand – Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region

Über den Tellerrand – Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region ©Sabrina Daubenspeck/Uni Vechta

Das an der Universität Vechta durchgeführte Seminar „Über den Tellerrand – Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region“ wurde als Beispiel für Best Practice vom „netzwerk-n“ ausgezeichnet.

Das Netzwerk verbindet zahlreiche Initiativen und Einzelpersonen, die sich aktiv und erfolgreich für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen engagieren und im Rahmen einer Broschüre Beispiele nachhaltiger Hochschulentwicklung vorstellen.

Über den Tellerrand – Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region ©Saskia Visser/Science Shop Groningen

Das Seminar ist als inter- und transdisziplinäres Seminar Teil des studiengangübergreifenden Profilierungsbereichs der Universität Vechta. Im Profilierungsbereich, der den Erwerb insbesondere überfachlicher Kompetenzen ermöglichen soll, wird den Studierenden eine freie Wahl aus verschiedenen Modulen angeboten.

Das Seminar ist Teil des Moduls „Regionale Forschungsprojekte zu nachhaltiger Entwicklung“ und wird seit dem Sommersemester 2016 angeboten.

Entstanden ist es im Rahmen des EU-geförderten EnRRICH-Projekts (Enhancing Responsible Research and Innovation through Curricula in Higher Education), bei dem es um die Verankerung von verantwortungsvoller Forschung und Innovation in der Hochschullehre durch verstärkten Einbezug der Zivilgesellschaft (z.B. durch Wissenschaftsläden/Science Shops) geht.

Im Seminar werden Themen wie z.B. partizipative Forschung und Transdisziplinarität zuerst theoretisch erschlossen und finden dann in Zusammenarbeit mit regionalen Praxispartner*innen in studentischen Forschungsprojekten Anwendung.

Über den Tellerrand – Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region ©Karin Bokop/Science Shop Vechta/Cloppenburg
Durch die Mitwirkung in dem Seminar lernen die Studierenden, gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen und anderen Praxispartner*innen ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln und umzusetzen (Forschungsfrage, Forschungsdesign, Datenerhebung und -auswertung).

Dabei verbessern sie auch ihre Fähigkeit, mit anderen Studierenden unterschiedlicher Fächer und Praxispartner*innen zusammenzuarbeiten und unterschiedliche disziplinäre sowie auch praktische Perspektiven aufeinander zu beziehen.
Weitere Information finden Sie hier