Formate

Auf der Konferenz wollen wir einen möglichst lebendigen Austausch der TeilnehmerInnen ermöglichen. Nicht die Präsentation von Lösungen und abgeschlossenen Projekte soll im Vordergrund stehen, sondern der Austausch zwischen gesellschaftlichen Akteuren und WissenschaftlerInnen über die Sichtweisen. Bei der Einreichung von Ideen laden wir dazu ein, Vorschläge zum Format zu machen und die konkrete Ausgestaltung im Verlauf der Konferenzvorbereitung mit dem Konferenzteam gemeinsam zu entwickeln. Für Großgruppen-Diskussionsrunden sollte man eigene Moderationserfahrung mitbringen (z.B. Fishbowl).

Im Folgenden stellen wir einige aus unserer Sicht geeignete Formate vor.

Vorträge

Keynote

Zu den vier Themenblöcken der Konferenz haben wir jeweils eine Referentin oder einen Referenten eingeladen, um eine Einführung (Keynote) in das Thema zu geben.

Impulsreferat und Kurzpräsentation

Eingangsvortrag von 5-10 Minuten. Eventuell von mehreren Vortragenden und unterstützt durch zusätzliche Informationen (Material, Poster, Beamerprojektion)

Pecha Kucha Vortrag

Beamer-Vortrag mit ca. 20 Bildfolien (kein oder nur minimaler Text!) á ca. 20 Sekunden, dazu freie Rede; können lustig aber gleichzeitig seriös gestaltet sein, übermitteln die wesentliche Information in Wort und Bild und sollen auf jeden Fall das Publikum unterhalten.
Dauer: knapp 7 Minuten

Session

Session bezeichnet eine Diskussionsrunde (Diskussion, Workshop, World Café, Thementische, Fishbowl), in der mehrere Vortäge zu einem übergeordneten Thema zusammengefasst sind.

Diskussionsrunden

Workshops

Gruppendiskussion zur intensiven Arbeit an und zum Austausch zu einem Thema.

World Café

Zur Vertiefung eines Themas in einer Workshop-Phase. An mehreren Tischen mit mindestens 4 Teilnehmenden werden jeweils verschiedene Aspekte eines Themas anhand von Fragen diskutiert. Die Fragen werden vorher gemeinsam entwickelt oder besprochen. An den Tischen werden Gedanken und Ideen von den Teilnehmenden auf der Tischdecke festgehalten. Nach einer festgelegten Gesprächszeit wechseln die Teilnehmenden den Tisch, ein/e TeilnehmerIn bleibt als GastgeberIn am Tisch und informiert die nächste Gruppe über den Stand des Gesprächs. Am Schluss werden die Ergebnisse berichtet und gemeinsam ausgewertet.

Thementische

Vergleichbar mit dem World Café, aber ohne Wechsel der Tische.

Fish Bowl

Eine kleine Gruppe Teilnehmende sitzt in der Mitte (Innenkreis) und diskutiert das Thema. Die anderen Teilnehmenden sitzen im Außenkreis und verfolgen die Diskussion. Im Innenkreis gibt es einen freien Gaststuhl, auf dem jedeR aus dem Außenkreis Platz nehmen kann, der etwas beitragen möchte, bis er/sie von einem anderen Teilnehmenden abgelöst wird und wieder im Außenkreis Platz nimmt. Eine Moderation unterstützt.
Es gibt verschiedene Variationen der Methode, z.B. den Samoakreis.

Interaktive Ausstellung

Den Teilnehmern werden Materialien zur Verfügung gestellt und gemeinsam geplant und gebaut. Anschließend kann das Ergebnis einem größeren Auditorium präsentiert werden.

Rahmenprogramm und Mitmachformate

Markt der Möglichkeiten

Es wird einen Markt der Möglichkeiten zur Präsentation und Vernetzung von Initiativen geben.

Wer sich auf dem Markt der Möglichkeiten mit einem Projekt, einer Initiative, einem Produkt o.ä. präsentieren möchte schreibt bitte eine E-Mail an idee@wissnet.de beschreibt in Kurzform Art, Umfang und Format der Präsentation (z.B. Modell, Video, grafische Exponate) und ggf. Platzbedarf oder Equipment.

Praxisworkshops

Praktisches „Gemeinsam Tun“ statt „Reden über“ .
Wer hierzu ein Angebot machen will, beschreibt bitte in Kurzform Inhalt und zeitlichen Umfang und ggf. Platzbedarf oder Equipment.

Kurzfilme/Videos

Es wird einen Raum zur Vorführung von Kurzfilmen und Videos geben.
Wer hierzu ein Angebot machen will, beschreibt bitte in Kurzform Inhalt und zeitlichen Umfang. Die Veröffentlichungs- und Vorführrechte sind vom Einreichenden zu klären. Die Veranstalter übernehmen keine Kosten.